Unsere neue Heizkosten Sparen Challenge ist da! →

Wie wird der Stromverbrauch von Haushalts-Geräten berechnet?

Um die Leistung eines Geräts in Kilowattstunden (kWh) umzurechnen, benötigen Sie zwei Informationen:

1. die Leistung des Geräts in Watt (W) und
2. die Dauer der Nutzung in Stunden (h)

Die Leistung in Watt gibt an, wie viel Energie das Gerät pro Stunde verbraucht, wenn es eingeschaltet ist. Eine Kilowattstunde ist die Energiemenge, die ein Gerät mit einer Leistung von 1000 Watt in einer Stunde verbraucht.

Teilen Sie diesen Wert dann durch 1000, um ihn in Kilowattstunden umzurechnen, die Einheit, in der der Energieverbrauch üblicherweise gemessen und abgerechnet wird.
Umrechnung am Beispiel eines Fernsehers, einer Glühbirne und einer alten Heizungspumpe:

1. Fernseher Stromverbrauch berechnen

Angenommen, ein Fernseher hat eine Leistung von 150 Watt (W). Wenn der Fernseher 4 Stunden am Tag eingeschaltet ist, rechnen Sie wie folgt:

150 W × 4 h/Tag = 600 Wh/Tag Um das in Kilowattstunden umzurechnen, teilen Sie die Wattstunden durch 1000 (da 1000 W = 1 kW): 600 Wh/Tag / 1000 = 0,6 kWh/Tag
Wenn Sie das für ein Jahr berechnen möchten: 0,6 kWh/Tag × 365 Tage/Jahr = 219 kWh/Jahr.

Die Leistung in Watt zeigt also, wie viel Energie das Gerät pro Stunde verbraucht, und durch Multiplikation mit der Anzahl der Stunden, die das Gerät tatsächlich läuft, erhalten Sie den Verbrauch in Wattstunden.

Teilen Sie diesen Wert dann durch 1000, um ihn in Kilowattstunden umzurechnen, die Einheit, in der der Energieverbrauch üblicherweise gemessen und abgerechnet wird.

2. Glühbirne Stromverbrauch berechnen

Angenommen, eine Glühbirne hat eine Leistung von 60 Watt. Wenn sie täglich 5 Stunden brennt, rechnen Sie wie folgt:

60 W × 5 h pro Tag = 300 Wh/Tag, 300 Wh pro Tag / 1000 = 0,3 kWh/Tag
Jährlicher Verbrauch: 0,3 kWh/Tag × 365 Tage/Jahr = 109,5 kWh/Jahr

Die Leistung in Watt zeigt also, wie viel Energie das Gerät pro Stunde verbraucht, und durch Multiplikation mit der Anzahl der Stunden, die das Gerät tatsächlich läuft, erhalten Sie den Verbrauch in Wattstunden.

Teilen Sie diesen Wert dann durch 1000, um ihn in Kilowattstunden umzurechnen, die Einheit, in der der Energieverbrauch üblicherweise gemessen und abgerechnet wird.

3. Alte Heizungspumpe: Stromverbrauch berechnen

Eine alte Heizungspumpe könnte eine Leistung von 100 Watt haben. Sie läuft kontinuierlich, also 24 Stunden am Tag: Wir rechnen wie folgt:

100 W × 24 h/Tag = 2.400 Wh/Tag, 2.400 Wh/Tag / 1.000 = 2,4 kWh/Tag
Jährlicher Verbrauch: 2,4 kWh/Tag × 365 Tage/Jahr = 876 kWh/Jahr

Die Leistung in Watt zeigt also, wie viel Energie das Gerät pro Stunde verbraucht, und durch Multiplikation mit der Anzahl der Stunden, die das Gerät tatsächlich läuft, erhalten Sie den Verbrauch in Wattstunden.

Teilen Sie diesen Wert dann durch 1000, um ihn in Kilowattstunden umzurechnen, die Einheit, in der der Energieverbrauch üblicherweise gemessen und abgerechnet wird.

4. Fernseher, Herd, Föhn und Heizungspumpe: Stromverbrauch berechnen + Stromkosten

Wir gehen von einem Strompreis von 0,30 EUR pro kWh aus.

4.1. Zwei Fernseher mit unterschiedlicher Leistung vergleichen

Lassen Sie uns die Berechnungen für den Stromverbrauch und die Kosten ohne Einsparung für zwei Fernseher mit unterschiedlichen Leistungen durchführen, basierend auf einem Strompreis von 0,30 EUR pro kWh und einer täglichen Nutzungsdauer von 4 Stunden.

In der Regel beeinflußt die Größe des Fernsehers seinen Stromverbrauch, d.h. je größer die Bildschirm-Diagonale ist, desto höher ist der Stromverbrauch des Fernsehers.

Fernseher 1 ( Stromverbrauch 180 W)
Tägliche Nutzung: 4 Stunden

ZeitraumVerbrauch (kWh)Kosten (EUR)
Tag0,18 kW × 4 h = 0,72 kWh0,72 kWh × 0,30 EUR = 0,216 EUR
Woche0,72 kWh × 7 = 5,04 kWh5,04 kWh × 0,30 EUR = 1,512 EUR
Jahr5,04 kWh × 52 = 262,08 kWh262,08 kWh × 0,30 EUR = 78,624 EUR

Fernseher 2 (Stromverbrauch 100 W)
Tägliche Nutzung: 4 Stunden

ZeitraumVerbrauch (kWh)Kosten (EUR)
Tag0,1 kW × 4 h = 0,4 kWh0,4 kWh × 0,30 EUR = 0,12 EUR
Woche0,4 kWh × 7 = 2,8 kWh2,8 kWh × 0,30 EUR = 0,84 EUR
Jahr2,8 kWh × 52 = 145,6 kWh145,6 kWh × 0,30 EUR = 43,68 EUR

4.2 Herd mit 4.000 Watt (4kW)

Tägliche Nutzung: 30 Minuten (0,5 Stunden)

ZeitraumVerbrauch (kWh)Kosten (EUR)
Tag4 kW × 0,5 h = 2 kWh2 kWh × 0,30 EUR = 0,60 EUR
Woche2 kWh × 7 = 14 kWh14 kWh × 0,30 EUR = 4,20 EUR
Jahr14 kWh × 52 = 728 kWh728 kWh × 0,30 EUR = 218,40 EUR

Herd Stromverbrauch + Kosten

4.3 Föhn mit 2.000 Watt (2kW)

Tägliche Nutzung: 10 Minuten (0,1667 Stunden)

ZeitraumVerbrauch (kWh)Kosten (EUR)
Tag2 kW × 0,1667 h = 0,3334 kWh0,3334 kWh × 0,30 EUR = 0,10 EUR
Woche0,3334 kWh × 7 = 2,3338 kWh2,3338 kWh × 0,30 EUR = 0,70 EUR
Jahr2,3338 kWh × 52 = 121,3576 kWh121,3576 kWh × 0,30 EUR = 36,41 EUR

Föhn Stromverbrauch + Kosten

Diese Tabellen basieren auf den angegebenen durchschnittlichen Nutzungsdauern und Leistungen der Geräte. Die tatsächlichen Verbrauchskosten können variieren, je nachdem, wie die Geräte im Alltag genutzt werden.

4.4 Alte Heizungspumpe (Leistung angenommen 100 W)

ZeitraumVerbrauch (kWh)Kosten (EUR)
Tag0,1 kW × 24 h = 2,4 kWh2,4 kWh × 0,30 EUR = 0,72 EUR
Woche2,4 kWh × 7 = 16,8 kWh16,8 kWh × 0,30 EUR = 5,04 EUR
Jahr16,8 kWh × 52 = 873,6 kWh873,6 kWh × 0,30 EUR = 262,08 EUR

alte Heizungspumpe Stromverbrauch + Kosten

Neue Heizungs-Hocheffizienzpumpe (15 W)

Lassen Sie uns die Berechnungen für den Stromverbrauch und die Kosten einer hocheffizienten Heizungspumpe durchführen, die kontinuierlich läuft. Basierend auf einem Strompreis von 0,30 EUR pro kWh, mit einer Leistung von 15 Watt und einer kontinuierlichen Nutzungsdauer von 24 Stunden pro Tag:

Kontinuierliche Nutzung: 24 Stunden

ZeitraumVerbrauch (kWh)Kosten (EUR)
Tag0,015 kW × 24 h = 0,36 kWh0,36 kWh × 0,30 EUR = 0,108 EUR
Woche0,36 kWh × 7 = 2,52 kWh2,52 kWh × 0,30 EUR = 0,756 EUR
Jahr2,52 kWh × 52 = 131,04 kWh131,04 kWh × 0,30 EUR = 39,312 EUR

Diese Berechnungen zeigen, wie viel die Heizungspumpe bei kontinuierlichem Betrieb pro Tag, Woche und Jahr verbrauchen würde, sowie die entsprechenden Kosten bei einem Strompreis von 0,30 EUR pro kWh.

Heizungspumpen, insbesondere solche in privaten Haushalten, sind in der Regel zirkulierende Pumpen, die das warme Wasser in der Heizungsanlage transportieren. Sie sind meistens nicht das ganze Jahr über kontinuierlich in Betrieb, sondern vorrangig während der Heizperiode, die je nach Klima und individuellen Bedürfnissen variieren kann. In gemäßigten Klimazonen läuft die Heizperiode typischerweise von Herbst bis Frühling.

Im Sommer, wenn die Heizung in der Regel abgeschaltet ist, läuft die Heizungspumpe oft gar nicht oder nur sporadisch, wenn sie beispielsweise auch für die Warmwasserversorgung zuständig ist.

Moderne Hocheffizienzpumpen haben zudem die Fähigkeit, ihre Leistung dem tatsächlichen Bedarf anzupassen und können bei Nichtgebrauch in einen energiesparenden Standby-Modus wechseln oder sich sogar ganz abschalten.

Die tatsächliche Betriebsdauer einer Heizungspumpe im Jahr hängt daher von mehreren Faktoren ab:

der Länge der Heizsaison, den individuellen Einstellungen der Heizungsanlage, der Außentemperatur, den Isoliereigenschaften des Gebäudes und der Nutzung des Warmwassers.

In der Regel kann man von etwa 5 bis 7 Monaten ausgehen, in denen die Pumpe regelmäßig läuft.

Excel-Vorlage 2025 für Stromverbrauch, Gasverbrauch und Wasser + Jahreswerte + Prognose berechnen.

Loading...